Schnelleinstieg durch Klick öffnen

KI-Agenten und Events: Die Symbiose für intelligente Prozesse in Ihrer SAP-Landschaft!

In der Vision des intelligenten Unternehmens spielen KI-Agenten eine zentrale Rolle. Sie sollen Prozesse optimieren, Entscheidungen unterstützen und automatisierte Aktionen auslösen. Doch wie "wissen" diese Agenten, wann sie aktiv werden müssen? Und wie kommunizieren sie ihre Ergebnisse effizient an andere Systeme? Die Antwort liegt in der leistungsstarken Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Event-Driven Architecture (EDA) – ermöglicht durch Lösungen wie SAP Event Mesh und das Restful ABAP Programming Model (RAP).

Die Herausforderung: Vom Polling zur proaktiven Reaktion

Traditionell mussten Systeme oft aktiv nach Veränderungen suchen (Polling), um auf relevante Geschäftsvorfälle zu reagieren. Stellen Sie sich vor, ein KI-Agent, der den Lagerbestand überwacht, müsste ständig die Bestands-API abfragen. Das ist ineffizient, ressourcenintensiv und erzeugt unnötige Kosten.

In einer modernen, agilen Systemlandschaft, in der Prozesse über verschiedene Anwendungen und Plattformen verteilt sind, ist ein reaktives Modell gefragt: Die Systeme sollen proaktiv mitteilen, wenn etwas Wichtiges passiert ist. Hier kommen Events ins Spiel.

Events als intelligente Auslöser für KI-Agenten

Ein Event ist eine digitale Nachricht über ein Vorkommnis oder eine Zustandsänderung in einem System – zum Beispiel "Bestellung angelegt", "Kundenstammdaten geändert" oder "Produktionslinie gestoppt". Für KI-Agenten sind Events der ideale Auslöser:

  • Echtzeit-Reaktion: Statt ständig APIs abzufragen, können KI-Agenten bestimmte Events abonnieren. Tritt ein abonniertes Event ein, wird der Agent sofort benachrichtigt und kann in Echtzeit reagieren.
  • Ressourceneffizienz: Das Polling entfällt, was den Verbrauch von Rechenleistung und Netzwerkbandbreite reduziert und somit Kosten spart.
  • Lose Kopplung: Der KI-Agent muss keine detaillierte Kenntnis über die internen Abläufe des Systems haben, das das Event ausgelöst hat. Er reagiert lediglich auf die Information, dass etwas passiert ist.

Beispiel: Ein SAP Joule Agent könnte ein Event abonnieren, das ausgelöst wird, wenn der Bestand eines kritischen Materials unter einen vordefinierten Schwellenwert fällt. Daraufhin könnte der Agent automatisch eine Nachbestellung initiieren, alternative Lieferanten prüfen oder eine Warnung an das Einkaufsteam senden – alles in Echtzeit und ohne manuelle Intervention.

KI-Agenten als Produzenten von Events: Die Rückkopplungsschleife

Die Interaktion ist keine Einbahnstraße. KI-Agenten können nicht nur auf Events reagieren, sondern auch selbst Events generieren. Wenn ein Agent eine komplexe Analyse abgeschlossen, eine Entscheidung getroffen oder eine automatisierte Aktion ausgeführt hat, kann er ein neues Event publizieren.

  • Informationsverteilung: Dieses Event informiert andere Systeme oder Prozesse über das Ergebnis der KI-Aktion.
  • Prozessfortschritt: Es ermöglicht die nahtlose Fortsetzung von Geschäftsprozessen, die von der KI-Entscheidung abhängen.
  • Transparenz und Auditierbarkeit: Jede Aktion des KI-Agenten kann als Event festgehalten werden, was die Nachvollziehbarkeit und das Monitoring verbessert.

Beispiel: Ein "Finance Agent", der Zahlungseingänge analysiert, könnte ein Event publizieren, wenn eine Anomalie im Zahlungsverhalten eines Kunden festgestellt wird. Dieses Event könnte dann automatisch einen Workflow im CRM-System auslösen, um den Kunden zu kontaktieren, oder eine Benachrichtigung an das Risikomanagement senden.

SAP Event Mesh: Der Event Broker für Ihr Unternehmen

Die technische Grundlage für diese Event-Driven Architecture in der SAP-Welt ist SAP Event Mesh, ein integraler Bestandteil der SAP Integration Suite (verfügbar ab der Standard Edition). SAP Event Mesh fungiert als zentraler Event Broker, der Events zuverlässig empfängt und an alle interessierten Abonnenten verteilt.

Besonders hervorzuheben ist, dass mit dem Restful ABAP Programming Model (RAP) in SAP S/4HANA (inkl. Public Cloud) oder dem Cloud Application Programming (CAP) nicht nur SAP-Standard-Events, sondern auch eigene, kundenspezifische Events nach dem Clean Core-Prinzip modelliert und automatisch aus dem SAP-System heraus gesendet werden können. Selbst ältere SAP ECC-Systeme können über Add-Ons an Event Mesh angebunden werden, um ihre Events in die moderne Architektur einzuspeisen.

Für sehr große Event-Driven Landschaften mit weltweitem Event-Austausch gibt es das separate Tool SAP Advanced Event Mesh. Während SAP Event Mesh den idealen Einstieg in die Event-Driven Integration darstellt und für die meisten Szenarien innerhalb einer Unternehmenslandschaft ausreicht, bietet SAP Advanced Event Mesh erweiterte Funktionen wie globale Skalierbarkeit, erweiterte Messaging-Muster und tiefgreifendere Governance-Möglichkeiten, die für hochverteilte und geschäftskritische Event-Ströme konzipiert sind.

Fazit: Die intelligente Zukunft ist Event-Driven

Die Symbiose von KI-Agenten und Events ist ein Game Changer für die Unternehmensintegration. Sie ermöglicht eine agile, reaktionsschnelle und ressourceneffiziente Systemlandschaft, in der Informationen in Echtzeit fließen und KI-gesteuerte Automatisierung ihr volles Potenzial entfalten kann. Events sind die "Sprache", die es KI-Agenten erlaubt, End-to-End-Prozesse über Systemgrenzen hinweg zu orchestrieren und Ihre Daten aus Silos zu befreien.

Möchten Sie die Potenziale von SAP Event Mesh und SAP Joule für Ihr Unternehmen voll ausschöpfen?

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie Ihre Integrationslandschaft mit SAP Event Mesh und den intelligenten Funktionen von SAP Joule zukunftssicher gestalten können!

ein Portraitbild von Alexander Aigner

Alexander Aigner

Sie haben Fragen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:
aai@snapconsult.com

Anfrage

Ihre Anfrage

Captcha* Captcha

Bitte dieses Feld NICHT ausfüllen!