Schnelleinstieg durch Klick öffnen

Clean Core und Integration: Hand in Hand zu einem zukunftssicheren SAP-System!

Der Begriff "Clean Core" ist in der SAP-Welt in aller Munde. Er beschreibt das Prinzip, den Standardumfang eines SAP-Systems möglichst unangetastet zu lassen, um Upgrade-Fähigkeit, Wartbarkeit und Cloud-Kompatibilität langfristig sicherzustellen. Doch oft entsteht der Eindruck, Clean Core bedeute "keine Entwicklung mehr". Das ist ein Missverständnis! Tatsächlich kann eine Entwicklung nach Clean-Core-Prinzipien der Schlüssel zu einer hochintegrierbaren und zukunftssicheren Systemlandschaft sein.

Clean Core: Entwickeln, aber intelligent!

"Back to Standard" ist der beste Clean Core Ansatz, da er gar keine Eigenentwicklung vorsieht. Aber die Realität erfordert oft Anpassungen. Clean Core bedeutet nicht, dass Sie nicht mehr entwickeln dürfen. Im Gegenteil: Es geht darum, wie Sie entwickeln – mit modernen Ansätzen, die den SAP-Standard respektieren und die Systemlandschaft nicht unnötig komplex machen.

Die Implementierungs-Prämissen, die wir auch in unserem Arbeitsalltag nutzen, definieren klar, dass Entwicklung nach Clean-Core-Prinzipien durch verschiedene Ansätze möglich ist:

  • Key-User Extensibility: Einfache Anpassungen direkt im SAP-System durch Fachanwender, oft ohne Programmieraufwand (z.B. eigene Felder).
  • On-Stack Developer Extensibility: Erweiterungen innerhalb von SAP S/4HANA nach dem ABAP Cloud Development Model, welches den Standard (Core) nicht verändert und über von SAP freigegebene Schnittpunkte interagiert. Dies ist in allen S/4HANA Systemen möglich, auch in einem Public Cloud System!
  • Side-by-Side Extensibility: Externe Anwendungen auf der SAP Business Technology Platform (BTP), die über APIs mit SAP kommunizieren.

So können auch eigene Schnittstellen und maßgeschneiderte Lösungen Clean-Core-konform entwickelt werden, ohne die Upgrade-Fähigkeit Ihrer SAP-Systeme zu gefährden.

Clean Core als Integrations-Booster: Bye-bye Datensilos!

Einer der größten, oft unterschätzten Vorteile von Clean Core liegt in der Integration. Systeme, die nach Clean-Core-Prinzipien entwickelt werden, sind von Natur aus besser integrierbar.

Dies wird besonders deutlich durch Entwicklungen wie RAP (Restful ABAP Programming Model) und Fiori Elements:

  • Wenn Sie mit RAP und Fiori Elements entwickeln, werden im Hintergrund automatisch APIs (OData Services) bereitgestellt. Diese Schnittstellen erleichtern die Integration mit anderen Systemen erheblich – sei es mit anderen SAP-Systemen, Drittanwendungen oder Cloud-Diensten.
  • Das bedeutet: Ihre Daten und Geschäftsprozesse werden nicht mehr in einem Silo abgelegt, wie es früher bei vielen kundeneigenen Entwicklungen der Fall war. Stattdessen sind sie von Anfang an über standardisierte und moderne Schnittstellen zugänglich.

Dieser Ansatz führt zu einer automatisch integrierbareren Systemlandschaft. Die Notwendigkeit, später extra eigene Schnittstellen oder APIs entwickeln zu müssen, wird signifikant reduziert, was in Zukunft zu potenziell erheblichen Kosteneinsparungen führt. Somit bietet Clean Core auch echte, messbare Mehrwerte bei Ihrer Integrationsstrategie und fördert eine "Clean Integration" durch die Nutzung moderner und freigegebener APIs, statt auf veraltete, schwer monitorbare oder unsichere Protokolle zurückzugreifen.

Clean Core in der Praxis: Auch für On-Premise und Private Cloud

Wir wissen, dass der vollständige Übergang zu 100% Clean Core bei manchen älteren Lösungen (z.B. IDocs und XI-Nachrichten) nur teilweise umgesetzt werden kann. Das bedeutet aber nicht, dass man die Clean-Core-Entwicklung komplett ignorieren sollte!

Es gibt bewährte Ansätze, auch für On-Premise- oder Private Cloud-Projekte eine gute Balance aus Clean Core (Zukunftssicherheit) und Rückwärtskompatibilität zu bieten. Selbst wenn ein Teil einer Lösung nicht vollständig Clean-Core-konform abgebildet werden kann, sollte versucht werden, zumindest umliegende Teile oder angrenzende Logiken nach diesen Prinzipien umzusetzen (z.B. Customizing-Tabellen, Application Logs, zentral verfügbare Logiken). Das macht einen späteren Übergang einfacher und sichert einen Teil Ihrer Investition ab.

Unser Angebot: Ihr Partner für eine integrierte Clean-Core-Strategie

Die Balance zwischen Innovation, Standardisierung und den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zu finden, ist eine Kunst für sich. Wir unterstützen Sie dabei, diese Balance zu meistern.

Als Experten für SAP-Integration und Clean Core helfen wir Ihnen, die Implementierungs-Prämissen in Ihrer Praxis umzusetzen:

  • Wir beraten Sie bei der Definition Ihrer Clean Core-Strategie, die zu Ihrer Systemlandschaft und Ihren Geschäftsanforderungen passt.
  • Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte Schnittstellen und Erweiterungen, die den Clean-Core-Prinzipien folgen und die Integrationsfähigkeit Ihres Systems maximieren.
  • Wir analysieren Ihre bestehenden Lösungen und zeigen Ihnen auf, wie Sie auch in älteren Umgebungen Schritt für Schritt mehr Clean Core etablieren können.
  • Wir unterstützen Sie dabei, das Potenzial von RAP, Fiori Elements und automatischen APIs voll auszuschöpfen, um Ihre Integrationskosten zu senken und die Transparenz zu erhöhen.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einer integrierten, wartbaren und zukunftssicheren SAP-Landschaft ebnen.

Sprechen Sie uns an – wir freuen uns darauf, Sie zu beraten und die für Sie passende Clean-Core-Strategie zu erarbeiten!

ein Portraitbild von Alexander Aigner

Alexander Aigner

Sie haben Fragen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:
aai@snapconsult.com

Anfrage

Ihre Anfrage

Captcha* Captcha

Bitte dieses Feld NICHT ausfüllen!