Schnelleinstieg durch Klick öffnen

FIORI Advanced Edition Erlebnisworkshop

In diesem Workshop geben wir einen Einblick in den aktuellen Stand des Frameworks, die Migration auf SAPUI5 2.0 und den Einsatz von TypeScript.

Die SAP Fiori Technologie hat mit SAPUI5 2.0, TypeScript, OData V4 und dem Flexible Programming Model einen großen Sprung gemacht. In unserem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Neuerungen gezielt einsetzen, um moderne, wartbare und zukunftssichere Anwendungen zu entwickeln.

Sie erhalten praxisnahe Empfehlungen, wie Sie bestehendes Coding upgradefähig halten, Test- und Qualitätsanforderungen erfüllen und Entwicklungsprozesse effizient gestalten können – egal ob Sie auf S/4HANA 2023, S/4HANA 2025 oder eine SAP Cloud Landschaft setzen.

Die Agenda wird in einem Vorabgespräch individuell auf Ihre Schwerpunkte abgestimmt.

Agenda

  • SAPUI5 Evolution
    • Wie hat sich das Framework entwickelt, wo stehen wir und wohin geht die Reise? Überblick über Trends, Roadmap und Community-Ressourcen.
  • SAPUI5 2.0 Migration
    • Die Umstellung auf SAPUI5 2.0 bringt eine komplett legacy-freie Entwicklung. Wir beleuchten Vorarbeiten, Auswirkungen und Migrationsstrategien.
  • TypeScript
    • Was ist TypeScript, welche Vorteile bringt es (z. B. frühzeitige Fehlererkennung, Wartbarkeit) und wie verändert es die UI5-Welt?
      • SAPUI5 mit/ohne TypeScript – Vergleich
        Kurzer Praxisvergleich der Entwicklung mit und ohne TypeScript und die Auswirkungen auf Qualität und Produktivität.
    • Umstieg & Umschulung auf TypeScript
      • Einschätzung von Umschulungsaufwand, Migration bestehender Projekte und Best Practices für den richtigen Umstiegszeitpunkt.
    • Best Practice Ansätze
      • Erfahrungen und Empfehlungen aus Projekten: Code-Qualität, Struktur, Wiederverwendbarkeit und Upgradefähigkeit.
  • OData V4
    • Systemvoraussetzungen, Unterschiede zu V2 und die konkreten Vorteile für Performance und Entwicklung. Wir zeigen Ihnen wie Sie als UI5 Entwickler diese neue Schnittstellentechnologie verwenden.
  • Fiori Elements & Flexible Programming Model (FPM)
    • Begriffsklärung, Einsatzszenarien und Entscheidungshilfen zwischen Freestyle, Fiori Elements und FPM.
  • UI5 Erweiterungskonzepte
    • Unterschiede zwischen Extension und Adaptation Project sowie Erweiterbarkeit von Fiori Elements Apps.
  • UI5 Tooling
    • Überblick über SAP- und Community-Tools, Einsatzszenarien und Verwendung von Visual Studio Code / GitHub CoPilot.
  • Entwickeln und Verwenden von Libraries
    • Entwickeln einer Custom Library, Vorteile und korrektes Einbinden in andere Applikationen.
  • CI/CD & Code-Qualität
    • Überblick über den Aufbau von Build-Pipelines (SAP CI/CD, GitLab oder Jenkins), statische Code-Analysen, Vulnerability Checks und Testautomatisierung.
  • Testmöglichkeiten in UI5 (optional)
    • Wie verwende ich die UI5 Standard Tools für Unit Tests und Oberflächentests (QUnit, OPA)
  • AI / Joule / SAP Build in der UI5 Entwicklung (optional)
    • Was für Tools liefert SAP um Entwickler mittels AI zu unterstützen und wie ausgereift funktionieren sie bereits?
  • Progressive Web Apps (optional)
    • Wie entwickelt man (semi) offlinefähige UI5 Apps?
  • CAP Backend mit Fiori App (optional)
    • Wie sieht eine moderne Entwicklung / Technolgiestack in der Cloud aus, in der Fiori als Frontend dient?
  • Barcode Scanner / Zebra Hardware Scanner (optional)
    • Welche Möglichkeiten gibt es mit UI5 Barcodes schnell und zuverlässig zu scannen?
  • UI5 Entwicklungshandbuch (optional)
    • Überblick über ein Entwicklerhandbuch im Unternehmen, welche Themen sind relevant / sollten in einem Unternehmen für die Entwicklung einheitlich festgelegt werden?

Quote-to-Order Integration mit dem Salesforce Integration Package (= SIP)

Optimieren Sie Ihren Salesprozess durch nahtlose Verbindung von Salesforce und SAP mit unserem neuen Template für Ihre Integration von Salesforce und SAP.

Roboter-Pionier KUKA mit effizientem EDI weiter auf Innovationskurs

Roboter-Pionier KUKA setzt dank effizienter EDI-Lösung von ecosio und snap seinen Innovationskurs fort und optimiert die EDI-Strategie für eine vernetzte Zukunft.

Unser neues Video zur digitalen Unterschriftenmappe!

Jetzt können Sie in 2 Minuten erfahren, wie unsere digitale Unterschriftenmappe Ihnen helfen kann!

Ein Portraitbild von Jens Hofer

Jens Hofer

Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Produktvorstellung? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:
+43 664 84749 07
jho@snapconsult.com

Anfrage

Ihre Anfrage

Captcha* Captcha

Bitte dieses Feld NICHT ausfüllen!