Schnelleinstieg durch Klick öffnen

API First: SAP Event Mesh & Event-Driven Architecture als Rückgrat für eine moderne Integrationslandschaft

In der schnelllebigen digitalen Welt ist der Echtzeit-Informationsaustausch entscheidend. APIs sind das Rückgrat moderner Systemlandschaften, aber sie lösen nicht jedes Problem. Wenn Sie wissen möchten, wann etwas Relevantes zum Abrufen bereitsteht, geraten traditionelle API-Aufrufe schnell an ihre Grenzen. Müssen Sie ständig eine API "abfragen" (Polling), um Neuigkeiten zu erfahren? Das führt zu unnötiger Nutzung von Ressourcen, verursacht potenzielle Kosten und bremst Ihre Prozesse aus.

Die Notwendigkeit von Events: Weg vom Polling-Paradigma

Stellen Sie sich vor, Sie warten auf die Bestätigung einer Bestellung oder das Eintreffen eines neuen Artikels im Lager. Ohne "Events" müssten Ihre Systeme ununterbrochen die entsprechenden APIs aufrufen und prüfen, ob sich etwas geändert hat. Das ist ineffizient und teuer: Jeder API-Aufruf verbraucht Rechenleistung, Netzwerkbandbreite und kann zu unnötigen Lizenzkosten führen, wenn die Abrechnung pro Transaktion erfolgt.

Früher wurden oft Nachrichten im Sinne einer Service-Orientierten Architektur (SOA) verschickt, um relevante Neuerungen mitzuteilen. Aber diese Lösungen sind oft schwerfällig und nicht für die agile, lose gekoppelte Kommunikation der modernen Cloud-Welt gemacht. Hier setzt die Event-Driven Architecture (EDA) an.

Was ist ein Event Broker und welche Mehrwerte bietet er?

Im Zentrum einer Event-Driven Architecture steht ein Event Broker (oder Nachrichten-Broker). Ein Event ist im Grunde eine Mitteilung über ein Vorkommnis oder eine Zustandsänderung – beispielsweise, dass eine Bestellung angelegt oder ein Material geändert wurde.

Ein Event Broker funktioniert wie ein intelligenter Postbote:

  1. Events publizieren: Wenn in einem System etwas Relevantes passiert (z.B. ein neuer Auftrag), "publiziert" es ein Event an den Broker.
  2. Events abonnieren: Andere Systeme, die an diesem Vorkommnis interessiert sind, "abonnieren" das entsprechende Event beim Broker.
  3. Events verteilen: Der Broker stellt sicher, dass alle Abonnenten, die sich für dieses spezifische Event registriert haben, die Information erhalten – und das in Echtzeit und asynchron.

Warum ein Event Broker für moderne Integration Sinnvoll ist:

  • Lose Kopplung: Systeme kommunizieren, ohne direkt voneinander wissen zu müssen. Wenn sich ein System ändert, beeinflusst das die anderen weniger.
  • Echtzeitfähigkeit: Informationen fließen sofort, wenn sie entstehen, nicht erst beim nächsten Abfragezyklus.
  • Effizienz und Kostenersparnis: Kein unnötiges Polling, weniger Ressourcenverbrauch und somit potenzielle Kostensenkungen.
  • Skalierbarkeit: Der Broker kann Lastspitzen abfedern und Events an eine Vielzahl von Abonnenten verteilen, ohne dass der produzierende Dienst überlastet wird.
  • Widerstandsfähigkeit: Wenn ein System vorübergehend ausfällt, speichert der Broker die Events und liefert sie aus, sobald das System wieder verfügbar ist.

SAPs Antwort: SAP Event Mesh (Teil der Integration Suite)

SAP hat diese Entwicklung erkannt und mit SAP Event Mesh seine eigene leistungsstarke Event-Broker-Lösung innerhalb der SAP Business Technology Platform (BTP) etabliert. Seit einiger Zeit ist SAP Event Mesh fest in die SAP Integration Suite integriert und ab der Standard Edition als Teil der Lösung verfügbar.

SAP Event Mesh ist der zentrale Service, um Events in Ihrer gesamten SAP- und Nicht-SAP-Landschaft zu managen, insbesondere für den Einstieg in die Event-Driven Integration. Für sehr große Event-Driven Landschaften mit weltweitem Event-Austausch gibt es das separate Tool SAP Advanced Event Mesh, das noch umfassendere Funktionen bietet. Event Mesh beschreibt den idealen Einstieg in diese moderne Integrationswelt.

Events aus dem SAP Core: Clean Core, RAP und auch ältere Systeme machen es einfach

Das Beste daran: Mit dem Restful ABAP Programming Model (RAP) sind neue Events auch direkt aus dem SAP Core (z.B. SAP S/4HANA) triggerbar! Das heißt, SAP-Standard-Events, aber auch Ihre eigenen, kundenspezifischen Events, können nach dem Clean Core-Konzept modelliert und automatisch über APIs aus dem SAP-System heraus gesendet werden. Dadurch bleiben Ihre Eigenentwicklungen sauber und update-fähig.

Auch für ältere SAP ECC-Systeme gibt es Lösungen: Durch spezielle Add-Ons ist es seit einiger Zeit auch möglich, bestehende SAP ECC-Systeme mit SAP Event Mesh zu verbinden. So können Sie auch aus Ihren älteren On-Premise-Systemen relevante Events in Ihre moderne Event-Driven Architecture integrieren.

Events können sowohl intern im System (z.B. für die Kommunikation zwischen RAP Anwendungen) als auch extern über SAP Event Mesh verarbeitet werden, um andere Systeme, Cloud-Anwendungen oder Partner zu informieren.

Mehrwerte für Ihre Integrationsstrategie

Die Nutzung von SAP Event Mesh und einer Event-Driven Architecture führt zu einem entscheidenden Wandel Ihrer Integrationsstrategie:

  • Agilität: Schnelleres Reagieren auf Geschäftsereignisse und mehr Flexibilität bei der Anpassung von Prozessen.
  • Ressourceneffizienz: Vermeidung unnötiger API-Aufrufe reduziert den Ressourcenverbrauch und somit die Betriebskosten.
  • Echtzeit-Transparenz: Immer auf dem aktuellen Stand, ohne manuelle Prüfungen.
  • Zukunftssicherheit: Eine Architektur, die für die Anforderungen der Cloud und neue Technologien wie IoT oder KI optimal vorbereitet ist.

Events sind nicht nur ein technisches Feature, sondern ein Paradigmenwechsel, der Ihre Integrationslandschaft smarter, reaktionsfähiger und kosteneffizienter macht.

Sind Sie bereit, Ihre Integrationsstrategie durch den Einsatz von SAP Event Mesh auf das nächste Level zu heben?

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie Events in Ihrer SAP-Landschaft optimal nutzen und Ihre Prozesse für die Zukunft gestalten können!

ein Portraitbild von Alexander Aigner

Alexander Aigner

Sie haben Fragen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:
aai@snapconsult.com

Anfrage

Ihre Anfrage

Captcha* Captcha

Bitte dieses Feld NICHT ausfüllen!