Fiori Erlebnisworkshop
Ein Workshop von Architektur über Best Practices bis zu Zusammenfassung - alles was Sie über Fiori wissen wollen. Die Fiori Technologie ist mit Sicherheit eines der großen SAP Buzzwords der letzten Jahre. Doch was ist Fiori im Detail, welche Herausforderungen gilt es zu meistern und welchen Mehrwert kann es bieten? Finden Sie es heraus und erfahren Sie Fiori hautnah in unserem Erlebnisworkshop!
Ausgangssituation:
In einem Workshop zeigen wir Ihnen die neueste SAP-Oberflächentechnologie Fiori. Nach dem Workshop handeln Sie OData-JavaScript-Aufruf innerhalb einer SAPUI5-Applikation und verstehen alle relevanten Begriffe, Technologien und die Architekturmöglichkeiten, die Ihnen Fiori anbietet.
Beschreibung:
Die Agenda stimmen wir in einem Vorabgespräch gemeinsam mit Ihnen ab, um einen Fokus auf die für Sie wichtigen Punkte legen zu können.
In unserem Standard Fiori Workshop behandeln wir folgende Themen:
Technologieüberblick und Basisarchitektur
- Die Motivation, warum schon wieder eine neue UI-Technologie?
- Technologien und Begrifflichkeiten
- SAPUI5 / OpenUI5 / SAP FIORI – sind das nicht Synonyme? Fiori Launchpad, Mobile Start, Fiori Elements - wir bringen Ordnung in die bunte Welt von Fiori.
- Die Vision - SAP Fiori Roadmap
- Die zu erfüllenden technischen Voraussetzungen
- SAP Frontendserver, SAP Gateway und das Fiori Launchpad erklärt
- SAP Business Applikation Studio / VS Code – die neue universelle Entwicklungsumgebung
- SAP Cloud Connector – Die sichere Verbindung zwischen der Cloud und On Premise Welt
Fiori in einem Design Driven Entwicklungsprozess
- Architektur und Technologien einer Fiori Anwendung
- Grundlegende Einführung in die Basiswebtechnologien:
JavaScript, TypeScript, HTML, CSS, XML und JSON - OData– der Open Source Standard um einen Datenaustausch zwischen Fiori und den SAP Backendsystemen zu ermöglichen
- Grundlegende Einführung in die Basiswebtechnologien:
- SAP Business Application Studio – die webbasierte Entwicklungsumgebung
- Wir zeigen Ihnen von der Projekterstellung, Entwickeln, Dokumentieren, Unit Testen, Deployen und Debuggen (Fehler passieren ;-) ), den gesamten Entwicklungslebenszyklus
- GIT – das Open Source Quellcode Verwaltungssystem und deren Integration in die IDE
Praxis – Hands On *
- Neben den theoretischen Überlegungen werden alle Punkte auch praktisch gezeigt und demonstriert
- Anhand einer kleinen Checkliste bauen wir gemeinsam eine erste Fiori-Applikation inklusive Datenbeschaffung mittels OData – von der grünen Wiese bis zur Kachel im Fiori Launchpad
*Alle Teilnehmenden, die auch bei dem Praxisteil mitmachen möchten, benötigen einen funktionierenden BTP Trial Account und einen personalisierten S-User. Die Praxisbeispiele werden auf den Systemen der snap durchgeführt, um Konfigurationsproblemen vorzubeugen. Die S-User werden für den Zeitraum des Workshops am Cloud Connector der snap zugriffsberechtigt.
Agenda:
- Fiori & Fiori Launchpad
- Warum schon wieder eine neue UI-Technologie? Wohin will die SAP damit?
- Begrifflichkeiten, Vorteile, Nachteile
- Fiori Launchpad, SAP Mobile Start, SAP Fiori Client für Android & iOS – Was ist das?
- Architektur
- Wie setze ich das Ganze in meinem Unternehmen überhaupt auf?
- SAP Frontend Server & SAP Gateway erklärt
- Fiori Launchpad Konfiguration
- SAP Cloud Connector – Der Klebstoff zwischen dem Gateway und der Business Technologie Platform
- SAPUI5
- Die „neue“ Welt der SAP-Oberflächenentwicklung
- Fiori? SAPUI5? Sind das nicht Synonyme? Wir erklären den Unterschied.
- JavaScript, TypeScript, CSS, XML, JSON – eine grundlegende Einführung in das SAPUI5-Framework mit all seinen Komponenten
- OData
- Ein Open-Source-Standard zur Backend-Entwicklung und Datenbeschaffung? Der Wandel der SAP von proprietären Protokollen zu offenen Standards!
- OData verbindet ihre SAP Business Systeme mit den neuen Fiori-Applikationen – wir erklären wie die Daten sicher aus SAP auf ihr Smartphone und sonstige Endgeräte kommen – und auch wieder zurück!
- SAP Business Application Studio
- SAP Business Application Studio ist das neue Entwicklungswerkzeug der SAP, das komplett im Webbrowser läuft und zur Programmierung von FullStack-Applikationen verwendet wird.
- Praxis *
- Neben all den theoretischen Überlegungen werden alle Punkte auch praktisch gezeigt und demonstriert
- Anhand einer kleinen Checkliste bauen wir gemeinsam eine erste Fiori-Applikation inklusive Datenbeschaffung mittels OData – von der grünen Wiese bis zur Kachel im Fiori Launchpad.
*Alle Teilnehmenden, die bei den Beispielen mitmachen möchten, benötigen einen funktionierenden SCP Trial Account und einen personalisierten S-User. Die Praxisbeispiele werden auf den Systemen der snap durchgeführt, um Konfigurationsproblemen vorzubeugen. Die S-User werden dann für den Zeitraum des Workshops am Cloud Connector der snap für den Zugriff freigeschalten.
Nutzen:
+ In der SAP Fiori Welt angekommen zu sein
+ Sie kennen die Anforderungen um Fiori technisch im Unternehmen einzuführen
+ Sie können Anforderungen der Fachabteilungen effizient abholen und über Prototypen verfeinern
+ Selbständig kleinere Fiori Standard Anwendungen modifizieren und eigene Apps entwickeln
+ Referenzarchitekturvorschlag
Quote-to-Order Integration mit dem Salesforce Integration Package (= SIP)
Roboter-Pionier KUKA mit effizientem EDI weiter auf Innovationskurs
Unser neues Video zur digitalen Unterschriftenmappe!
Downloads

Monika Flesch
Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Produktvorstellung? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:+49 171 488 45 86
mfl@snapconsult.com

Markus Gerdenich
Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Produktvorstellung? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:+43 664 232 70 14
mge@snapconsult.com
Barcodetool
- +43 1 617 57 84 (AT)
- +49 811 124400-0 (DE)