Schnelleinstieg durch Klick öffnen

Clean Core Erlebnisworkshop

Ihre Mehrwerte

✅ Klarheit über die Clean Core-Strategie 
✅ Konkrete Handlungsempfehlungen
✅ Fokus auf Risikomanagement - ABAP Test Cockpit (ATC) 
✅ Erkennen von Handlungsfeldern
✅ Architektonische Grundlagen

Über 50 SAP Kunden profitieren bereits von unserem Know-how. 

Dieser Workshop richtet sich an SAP-Entwickler*innen, IT-Architekt*innen und technische Berater*innen, die die Vorteile der modernen SAP-Entwicklung kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten.

Ergreifen Sie die Gelegenheit und starten Sie noch heute mit der Transformation Ihres SAP-Systems!

Das Clean Core-Konzept liefert die entscheidenden Leitlinien, um kundenspezifische Entwicklungen und Erweiterungen so zu gestalten, dass Ihr SAP-Backend schlank, zukunftssicher und upgrade-fähig bleibt. Clean Core beginnt nicht erst auf modernsten (Cloud) Systemen. Auch SAP ECC bietet Möglichkeiten, mit einer zielführenden Strategie den Grundstein zu legen.

Das übergeordnete Ziel ist es, den digitalen Kern Ihres SAP-Backends schlank und zukunftssicher zu halten, um trotz kundenspezifischer Anpassungen folgende Mehrwerte zu erreichen:

  • Einfachere Upgrades für den digitalen ERP-Kern, weil dieser nahezu am SAP-Standard bleibt.
  • Schnelleren Time-to-Market, dank der Nutzung modernster SAP-Technologien (SAP BTP) ohne die Notwendigkeit eines Releasewechsels des ERP- oder S/4HANA-Systems.
  • Lose Kopplung durch die Nutzung klar definierter Integrationspunkte und standardisierter Programmiermodelle (RAP, CAP) sowie einer Event-orientierten Architektur.

Es geht nicht darum, Entwicklungen zu vermeiden, sondern sie so umzusetzen, dass die Vorteile eines Clean Cores erhalten bleiben. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen konkrete Optionen auf, um individuelle Prozesse und Entwicklungen mit der Clean Core-Strategie zu kombinieren.

In diesem Workshop erlernen die Teilnehmer die Grundlagen der Clean Core-Strategie, mit einem speziellen Fokus auf Zusatzentwicklungen, Schnittstellen und Formulare. Anhand von Projektbeispielen demonstrieren wir die konkrete Umsetzung des Clean-Core-Level-Konzepts. Anschließend erhalten Sie praxisnahe Handlungsempfehlungen für die nächsten Schritte.

Das Ziel ist es, den Kunden eine klare Roadmap an die Hand zu geben, die sowohl die Bewertung und Bereinigung des bestehenden ABAP-Codes als auch die grundlegenden Prinzipien für Neuentwicklungen umfasst.

  • Clean Core Grundlagen
    • Ausgangssituation für ECC-, S/4HANA-On-Premises- sowie Cloud-ERP-Public/Private-Kunden
    • Was versteht man unter Clean Core?
    • Welche Bereiche sind in meinem SAP Umfeld davon betroffen?
    • Warum lohnt es sich diese Strategie zu verfolgen?
    • Vorstellung der Strategie zur Erreichung eines Clean Cores
  • Erweiterungen und Zusatzentwicklungen auf Basis des Clean Core Prinzips
    • Key-User und Developer Extensibility
    • ABAP Cloud
    • Programmiermodelle RAP & CAP
    • Das neue Clean Core Modell: Vom 3-Tier-Modell zum 4-Level-Konzept
    • Nützliche Werkzeuge,  Plattformen & Praxis-Tipps
  • SAP Business Technologie Platform (BTP)
    • Überblick & Aufbau
    • BTP Services (obligatorisch, "nice-to-have")
    • Entwicklung auf der BTP
  • Integrationsgrundlagen
    • Business Accelerator Hub
    • API & Event-based Integration
    • Integration Suite & Edge Integration Cell
  • Formulare
    • Adobe Document Services
    • Drucken in der Cloud-Umgebung
  • Klarheit über die Clean Core-Strategie: Ein tiefes Verständnis für das neue 4-Level-Konzept und dessen praktische Auswirkungen.
  • Konkrete Handlungsempfehlungen: Eine Roadmap für die Bewertung, Bereinigung und Modernisierung bestehender Erweiterungen und Schnittstellen.
  • Fokus auf Risikomanagement: Lernen Sie, wie Sie mit dem ABAP Test Cockpit (ATC) und dem neuen Klassifizierungssystem die riskantesten Bereiche Ihres Codes zuerst angehen.
  • Erkennen von Handlungsfeldern: Identifizieren Sie den konkreten Bedarf an Ausbildung und neuen Entwicklungsrichtlinien in Ihrem Unternehmen.
  • Architektonische Grundlagen: Welche Themen im Rahmen einer Clean-Core Architektur zu berücksichtigen sind.
     
Ein Portraitbild von Jens Hofer

Jens Hofer

Sie haben Fragen oder wünschen eine individuelle Produktvorstellung? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:
+43 664 84749 07
jho@snapconsult.com

Anfrage

Buchen Sie jetzt Ihr Erlebnis!

Captcha* Captcha

Bitte dieses Feld NICHT ausfüllen!