Schnelleinstieg durch Klick öffnen

Von der SAP PI/PO zur Integration Suite: Ihre Migration – unsere Expertise!

Die Ära der SAP Process Integration (PI) und Process Orchestration (PO) neigt sich dem Ende zu. Spätestens mit dem Wartungsende von SAP PI/PO 7.50 im Jahr 2027 (erweitert bis 2030) steht fest: Der strategische Nachfolger ist die SAP Integration Suite. Doch der Weg von einer etablierten On-Premise-Integrationslandschaft in die Cloud ist keine einfache technische Umstellung, sondern eine umfassende Transformation. Sie bringt spezifische Herausforderungen mit sich – aber auch immense Chancen.

Warum der Wechsel unvermeidlich ist

Ihre SAP PI/PO-Systeme haben über Jahre hinweg zuverlässige Dienste geleistet und das Rückgrat Ihrer Integrationsprozesse gebildet. Doch die SAP Integration Suite, als Teil der SAP Business Technology Platform (BTP), ist die Antwort auf die Anforderungen der digitalen Zukunft: Sie bietet mehr Flexibilität, Skalierbarkeit, Innovation und eine nahtlose Anbindung an Cloud-Anwendungen wie SAP S/4HANA Public Cloud, wo IDocs und klassische RFC-Verbindungen oft nicht mehr zur Verfügung stehen. Das Ende des Supports für PI/PO macht die Migration nicht nur zu einer notwendigen Maßnahme, sondern bietet Ihnen die Chance, Ihre Integrationslandschaft zukunftssicher zu gestalten und von den neuesten Cloud-Innovationen zu profitieren.

Die Herausforderungen Ihrer Migration

Der Übergang von SAP PI/PO zur Integration Suite ist ein komplexes Unterfangen, das typische Stolpersteine birgt. Eine sorgfältige Planung und fundierte Expertise sind entscheidend, um diese Hürden erfolgreich zu meistern:

  1. Komplexität der bestehenden Landschaft: Über Jahre gewachsene PI/PO-Landschaften sind oft unübersichtlich. Sie beinhalten eine Vielzahl von Schnittstellen, individuelle Java Mappings, ABAP Proxies und gegebenenfalls komplexe Business Process Management (BPM)-Szenarien. Eine vollständige Inventur und Analyse dieser Artefakte ist der erste, oft unterschätzte Schritt.
  2. Migrationstools und deren Grenzen: SAP bietet Migrationstools an, die den Prozess unterstützen. Diese Tools können Integrationsartefakte von unterstützten PI/PO-Versionen (z.B. 7.31 SP28+, 7.40 SP23+, 7.50 SP06+) in die Integration Suite überführen. Doch die Migration ist nicht vollautomatisch. Insbesondere Business Prozesse (ccBPM/NW BPM), komplexe Java Mappings oder "exotische" Adapter müssen oft manuell angepasst oder neu entwickelt werden. Das erfordert tiefes technisches Wissen und Integrationserfahrung.
  3. Testaufwand: Die Überführung von Schnittstellen in eine neue Plattform erfordert umfassende Tests, um die laufenden Prozesse zu gewährleisten. Oft ist der Testaufwand der größte Engpass in Migrationsprojekten. Bestehende Testsuiten sind in der Regel nicht direkt übertragbar.
  4. Neue Konzepte und Technologien: Die SAP Integration Suite arbeitet mit Cloud-nativen Konzepten, die sich von PI/PO unterscheiden. Themen wie das "Pipeline-Konzept" (für asynchrone Kommunikation und Queue-Wiederverwendung), API-Management, Event-Driven Architecture oder die Nutzung von BTP-Services erfordern eine Einarbeitung und Anpassung der Integrationsstrategie.
  5. Sicherstellung der laufenden Prozesse: Kritische Geschäftsprozesse müssen während der Migration ohne Unterbrechung weiterlaufen. Ein durchdachter Phasenplan und Rollout-Strategien sind hier unerlässlich.
  6. Editionen der SAP Integration Suite: Das Migration Tool der SAP ist ausschließlich ab der Standard Edition der SAP Integration Suite verfügbar. Eine Migration in eine Basic Edition ist daher nur ohne Tool-Support möglich.

Unsere Leistung: Ihr sicherer Weg in die Cloud-Integration

Wir wissen, dass diese Herausforderungen überwältigend wirken können. Als erfahrener Partner für SAP-Integrationen sind wir darauf spezialisiert, Unternehmen wie Ihres sicher und effizient durch die Migration von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite zu begleiten.

So unterstützen wir Sie konkret:

  • Fundiertes Migration Assessment: Wir beginnen mit einer detaillierter Analyse Ihrer bestehenden PI/PO-Landschaft. Dazu gehört auch das Setup des Migration Assessment Tools für eine erste, umfassende Analyse Ihres Systems – gerne auch auf einer Free Tier Instanz. Wir extrahieren Daten, bewerten den potenziellen Aufwand für jedes Integrationsszenario und identifizieren automatisch migrierbare sowie manuell anzupassende Objekte. Dies ermöglicht eine realistische Aufwandsschätzung und fundierte Entscheidungsfindung.
  • Strategische Planung und Architektur: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Migrationsstrategie. Dazu gehört die Definition von Integrationsmustern, die Nutzung der Stärken der Integration Suite (wie das Pipeline-Konzept für asynchrone Szenarien und konsolidierte Einstiegspunkte für IDocs/XI-Nachrichten) und die Berücksichtigung von "Clean Core"-Prinzipien. Zudem helfen wir Ihnen bei der Definition von Namenskonventionen für eine wartbare und zukunftssichere Integrationslandschaft.
  • Praktische Migration und Umsetzung: Unser Team verfügt über umfassende Expertise in der Nutzung des SAP Migration Tools und im Handling der manuellen Anpassungen. Wir stellen sicher, dass auch komplexe Artefakte wie Java Mappings oder spezifische Adapter erfolgreich in die Cloud überführt werden.
  • Qualitätssicherung und Testing: Wir unterstützen Sie bei der Konzeption und Durchführung von umfassenden Teststrategien, um eine reibungslose Überführung und den unterbrechungsfreien Betrieb Ihrer Geschäftsprozesse zu gewährleisten.
  • Know-how-Transfer und Workshops: Wir befähigen Ihr Team durch gezielte Workshops und Wissenstransfer, die neue Integrationslandschaft selbstständig zu verwalten und weiterzuentwickeln.

Lassen Sie uns die Komplexität der Migration gemeinsam meistern. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Geschäftsprozesse, während wir Ihre Integrationslandschaft für die Zukunft aufstellen.

Bereit für Ihre Transformation? Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!

ein Portraitbild von Alexander Aigner

Alexander Aigner

Sie haben Fragen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:
aai@snapconsult.com

Anfrage

Ihre Anfrage

Captcha* Captcha

Bitte dieses Feld NICHT ausfüllen!