Tschüss IDocs, hallo APIs! So geht SAP-Integration heute (und morgen)
Die SAP-Welt dreht sich weiter, und damit auch die Art, wie unsere Systeme miteinander reden. Jahrzehntelang waren IDocs (Intermediate Documents) die guten, alten Arbeitspferde der SAP-Integration. Doch die Reise geht immer mehr in die Cloud, und da müssen wir uns von manchem Vertrauten verabschieden.
Gerade in der SAP Public Cloud gibt es die klassischen IDocs nämlich einfach nicht mehr. Stattdessen übernehmen APIs (Application Programming Interfaces) das Kommando. Und dabei gibt es zwei Haupttypen, die Sie kennen sollten: SOAP und REST.
Warum IDocs in der Cloud keine Rolle mehr spielen
IDocs haben über viele Jahre hinweg zuverlässig Daten zwischen SAP- und anderen Systemen ausgetauscht. Doch Cloud-Anwendungen, besonders in der SAP Public Cloud, verlangen nach moderneren, flexibleren und schnelleren Verbindungswegen. Statt IDocs sind APIs hier der nächste logische Schritt in der Evolution der Integration. IDocs waren vor allem dafür gedacht, zwei SAP-Systeme zu verbinden. Moderne APIs bieten für die Kommunikation mit externen Systemen deutlich einfachere und effizientere Lösungen. Während IDocs oft tiefes SAP-spezifisches Know-how voraussetzen, erleichtern APIs – beispielsweise durch klar benannte Felder – die Integration auch für Nicht-SAP-Experten erheblich.
Das heißt: Wenn Sie vorhaben, in die SAP Public Cloud zu wechseln oder dort schon unterwegs sind, ist es Zeit, sich von den IDocs zu verabschieden. Aber auch in modernen On-Premise oder Private Cloud Systemen können bereits heute die neuen Alternativen genutzt werden.
Die neuen Superstars: SOAP APIs und REST APIs
Die Lücke, die IDocs hinterlassen, wird von APIs gefüllt. Hier sind die beiden wichtigsten Typen:
- SOAP APIs (Simple Object Access Protocol Application Programming Interfaces): Wenn es um den Datenaustausch zwischen Firmen (B2B, EDI) geht, sind SOAP APIs die erste Wahl. Gerade im B2B Umfeld waren IDocs (ORDERS, DESADV, INVOIC) oft die Lösung für den Datenaustausch. Durch ihre asynchrone Verarbeitung konnte man diese gut mit andern Prozessen wie dem klassischen EDI Datenaustausch verbinden. Hier bieten SOAP APIs eine gute Alternative, da auch diese asynchron verschickt werden können, während klassische REST APIs typischerweise synchron agieren und Daten nur “auf Zuruf” liefern.
- REST APIs (Representational State Transfer Application Programming Interfaces): REST APIs sind eher leichtgewichtig, flexibel und einfach zu nutzen. Sie verwenden Standard-Webmethoden (wie GET, POST, PUT, DELETE) und sind oft einfacher zu entwickeln und zu verwenden als SOAP-Dienste. Während SOAP APIs bei offiziellen B2B-Daten gut sind, eignen sich REST APIs super für die Anbindung von Web-Anwendungen, Handy-Apps oder für den internen Datenaustausch, wo es auf Schnelligkeit und Einfachheit ankommt.
Was in modernen SAP-Modulen schon Realität ist
Der Trend weg von IDocs hin zu APIs ist keine Zukunftsmusik, sondern schon heute gang und gäbe. Nehmen wir zum Beispiel SAP Transportation Management (SAP TM). In diesem Modul gibt es keine IDocs mehr für den Datenaustausch. Hier läuft die ganze Kommunikation nur noch über SOAP-basierte Nachrichten. Das zeigt klar, dass SAP auf diese neuen, serviceorientierten Schnittstellen setzt.
Was das für Ihr Business bedeutet
Diese Umstellung erfordert, dass Sie aktiv werden. Wenn Ihr Unternehmen noch stark auf IDocs angewiesen ist, müssen Sie sich mit dem Wechsel zu API-basierten Prozessen beschäftigen – besonders, wenn Sie eine Public Cloud-Strategie verfolgen. Gerade wenn man sich in einem S/4HANA Projekt befindet, sollten auch in nicht Public Cloud Systemen nicht einfach automatisch die IDocs weiter verwendet werden. Je nach Art der Integration macht es Sinn sich die neuen Optionen eines moderneren Systems anzusehen und zu evaluieren.
Was Sie jetzt tun können:
- Analysieren Sie Ihre IDocs: Ermitteln Sie, welche IDoc-Schnittstellen und Prozesse in Ihrem Unternehmen aktuell genutzt werden.
- API-Strategie entwickeln: Überlegen Sie, welche Ihrer IDoc-Szenarien durch SOAP oder REST APIs ersetzt werden können und welche neuen Integrationsbedürfnisse auftauchen.
- Wissen aufbauen: Befähigen Sie Ihre Mitarbeiter durch gezielte Schulungen in API-Entwicklung und -Management.
- Partner suchen: Finden Sie einen erfahrenen Partner, der Sie bei diesem Umstieg unterstützt.
Wir wissen, dass so ein Wandel komplex ist und neue Herausforderungen mit sich bringt. Als Experten für SAP-Integration helfen wir Ihnen dabei, Ihre Integrationslandschaft fit für die Zukunft zu machen. Wir analysieren, was Sie brauchen, planen den Wechsel von IDocs zu modernen APIs und setzen robuste Lösungen um, die Ihre Prozesse optimal für die SAP Public Cloud vorbereiten.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Integrationsstrategie für die digitale Zukunft gestalten.

Alexander Aigner
Sie haben Fragen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:aai@snapconsult.com