Integration und Erweiterungen in der SAP Public Cloud: Die Realität der vernetzten Unternehmenslandschaft
Die SAP Cloud, public edition verspricht Standardisierung und Effizienz, doch die Vorstellung von "One Size Fits All"-Lösungen ist oft zu einfach gedacht. Die Realität vieler Unternehmen ist eine komplexe IT-Landschaft, in der Public Cloud-Systeme mit bestehenden On-Premise-Lösungen, Private Clouds und anderen Cloud-Services nahtlos interagieren müssen. Dies stellt neue Herausforderungen an die Integration und Erweiterbarkeit, bietet aber gleichzeitig enorme Chancen für Agilität und Innovation.
Erweiterbarkeit in der Public Cloud: Ein Trugschluss von "keine Anpassungen"?
Die SAP Public Cloud ist keineswegs ein geschlossenes System, das keine individuellen Anpassungen zulässt. Im Gegenteil: Durch die konsequente Ausrichtung auf den Clean Core-Ansatz und moderne APIs bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Erweiterung und Anpassung:
- Key-User Extensibility: Ermöglicht Fachanwendern, einfache Anpassungen – wie das Hinzufügen von Feldern oder Formularen – direkt im System vorzunehmen, oft ohne Programmierkenntnisse.
- On-Stack Developer Extensibility: Erlaubt erfahrenen Entwicklern, das SAP-System selbst zu erweitern, ohne den Core zu modifizieren. Dies geschieht über freigegebene Schnittstellen und das ABAP Cloud Development Model.
- Side-by-Side Extensibility: Hier werden komplexere Erweiterungen außerhalb des Kernsystems entwickelt, beispielsweise auf der SAP Business Technology Platform (BTP), und über APIs an das Public Cloud-System angebunden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Erweiterbarkeit gegeben ist und viele kundenindividuelle Anforderungen, insbesondere im Bereich der kundenspezifischen Entwicklung, abdeckt. Die Art der Anpassbarkeit unterscheidet sich jedoch von der tiefgreifenden Modifizierbarkeit eines On-Premise- oder Private Cloud-Systems. Dennoch können Sie mit diesen Methoden viele spezifische Anforderungen erfüllen und Ihr System anpassen.
Die Public Cloud und ihre Integrationsherausforderungen
Gerade die Einführung eines SAP Public Cloud-Systems kann zu zusätzlichen Integrationsherausforderungen führen. Das neue Cloud-System agiert nicht mehr so autark in Ihrer bestehenden Landschaft, wie es ein traditionelles On-Premise-System vielleicht getan hätte. Viele Komponenten Ihrer IT-Landschaft bleiben oft weiterhin On-Premise (z.B. für Produktionssteuerung) oder sind bereits in anderen Cloud-Lösungen (z.B. CRM-Systeme) verankert. Diese müssen nahtlos und effizient mit der neuen Public Cloud interagieren.
Dies betrifft beispielsweise Szenarien wie:
- Intercompany Prozesse (Beispiel: Order2Cash): Ein klassischer Fall ist der "Order2Cash"-Prozess, der sich über mehrere Gesellschaften erstreckt. Wenn eine Gesellschaft bereits in der Public Cloud ist, während andere Teile Ihrer Supply Chain oder Finanzprozesse noch On-Premise oder in einer Private Cloud laufen, müssen diese nahtlos über Integrationsschichten verbunden werden. Eine präzise Orchestrierung ist hier entscheidend, um Datenkonsistenz und Prozessdurchgängigkeit zu gewährleisten.
- 3rd Party Lösungen wie Produktionssteuerung, CRM oder IoT-Anbindung: Komponenten der Produktionssteuerung oder IoT-Lösungen sind oft eng mit der physischen Infrastruktur verbunden und bleiben daher häufig On-Premise. Sie benötigen robuste, oft latenzarme Verbindungen zu den Cloud-Systemen für Datenaustausch und Steuerung. Andere Lösungen wie ein CRM (Salesforce, MS Dynamics, …) bfinden sie vielleicht auch bei Ihnen schon in der Cloud
- B2B-Integration mit Partnern: Der digitale Austausch von Geschäftsdaten mit Kunden, Lieferanten und Partnern ist essenziell. Public Cloud-Systeme müssen sich hier nahtlos in Ihre bestehende B2B-Integrationsinfrastruktur einfügen, selbst wenn diese noch auf älteren Standards wie IDocs basiert.
Integration als Schlüssel zum Erfolg: Die Chancen der APIs
Die gute Nachricht ist: Moderne APIs sind der Schlüssel zur Bewältigung dieser Integrationskomplexität und bieten erhebliche Mehrwerte. Eine Entwicklung nach Clean-Core-Konzepten, insbesondere durch die Nutzung von Technologien wie RAP (Restful ABAP Programming Model), CAP (Cloud Application Programming Model) und Fiori Elements, führt dazu, dass im Hintergrund automatisch leistungsstarke APIs (z.B. OData Services) bereitgestellt werden.
Dies vereinfacht die Integration mit anderen Systemen erheblich:
- Ihre Daten werden nicht mehr in einem Silo abgelegt, sondern sind von Anfang an über standardisierte Schnittstellen zugänglich. Das spart in Zukunft potenziell Kosten, da nicht extra eigene Schnittstellen oder APIs entwickelt werden müssen.
- Systeme, die bereits in der Cloud sind (z.B. ein CRM-System), können von diesen neuen, modernen APIs direkt profitieren, was den Datenaustausch und die Prozessintegration beschleunigt.
Ihre Integrationsstrategie in der Public Cloud: Wir helfen Ihnen dabei!
Die vielfältigen Möglichkeiten und die zunehmende Komplexität der Integrationsszenarien in einer Hybrid-Landschaft erfordern eine durchdachte Strategie. Wir unterstützen Sie dabei, diese zu definieren und die spezifischen Herausforderungen zu meistern:
- Intercompany Prozesse: Wir helfen Ihnen, komplexe Intercompany-Prozesse (z.B. Order2Cash) transparent und effizient über Systemgrenzen hinweg zu gestalten, indem wir die richtige Integrationsarchitektur und die passenden Technologien einsetzen.
- B2B Integration: Wir begleiten Sie bei der Umsetzung Ihrer B2B-Integrationsszenarien in der Public Cloud:
- Mit und ohne Trading Partner Management (TPM) auf der Integration Suite: Wir analysieren, ob der Einsatz des TPM der Integration Suite für Ihr Partner-Management sinnvoll ist, oder ob eine schlankere Lösung ohne TPM passender ist.
- Via Full-Service VAN Provider: Für den Austausch mit einem breiten Spektrum von Partnern über Value Added Networks (VAN) integrieren wir Ihre Public Cloud-Systeme nahtlos, sei es direkt über die Integration Suite oder über spezialisierte Lösungen wie unsere snap ecosio Bridge, Clean Core Edition.
- Kundenspezifische Erweiterungen für Stammdaten: Wir unterstützen Sie bei der Implementierung von Mechanismen zur Ermittlung von SAP-Stammdaten (z.B. Kunden, Lieferanten) basierend auf externen Identifikatoren wie GLN/EAN in der Public Cloud (sowohl für eingehende als auch ausgehende Nachrichten).
- Anbindung an 3rd Party Services: Ihre Geschäftsprozesse enden selten an der SAP-Grenze. Wir ermöglichen die reibungslose Anbindung an verschiedenste Drittanbieterdienste:
- Beispiele: Ob eine UID-Prüfung mittels unseres snap UID Check, Clean Core Edition, die Anbindung an Logistikdienstleister, Zahlungsanbieter oder andere spezialisierte Services – wir designen und implementieren die passenden Schnittstellen.
- Generelle Anbindung via SAP Integration Suite (SOAP/REST/Events): Wir nutzen die volle Bandbreite der SAP Integration Suite, um die Kommunikation über standardisierte Protokolle wie SOAP, REST oder auch ereignisgesteuerte Architekturen (Events) sicherzustellen.
- Monitoring und Error Handling: Volle Kontrolle über Ihre Integrationen: Ein proaktives Monitoring und robustes Error Handling sind entscheidend für einen stabilen Betrieb. Wir helfen Ihnen, Ihre Schnittstellen so zu gestalten, dass Sie jederzeit wissen, was gerade los ist, und schnell auf Störungen reagieren können.
Ihr Weg in die integrierte Public Cloud mit uns
Die Integration und Erweiterung Ihrer SAP Public Cloud-Systeme ist ein strategischer Schritt, der weit über eine technische Umstellung hinausgeht. Er ermöglicht Ihnen, von den neuesten Innovationen zu profitieren, die Agilität Ihres Unternehmens zu steigern und Ihre Daten aus Silos zu befreien.
Bereit, Ihre Public Cloud-Systeme intelligent zu integrieren und zukunftssicher zu erweitern?
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Gestaltung und Umsetzung Ihrer maßgeschneiderten Integrations- und Erweiterungsstrategie zu unterstützen!

Alexander Aigner
Sie haben Fragen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:aai@snapconsult.com