Schnelleinstieg durch Klick öffnen

Getting Started mit SAP Integration Suite: Der Startschuss – und die ersten Hürden

Die SAP Integration Suite ist das Schweizer Taschenmesser für Ihre Integrationsanforderungen: Eine umfassende, modulare Plattform, die Ihnen hilft, Anwendungen und Prozesse in der Cloud und On-Premise nahtlos zu verbinden. Ob SAP S/4HANA, Drittsysteme oder Business Partner – die Suite verspricht eine zentrale Drehscheibe für all Ihre Datenflüsse. Die Vision ist klar und verlockend.

Doch wie bei jedem mächtigen Werkzeug, das eine solche Flexibilität bietet, kann der Einstieg mit einigen Herausforderungen verbunden sein. Der Weg von der ersten Idee bis zur reibungslos laufenden Integration kann Stolpersteine bergen, die gerade zu Beginn frustrierend wirken können.

Die Versprechen der SAP Integration Suite

Bevor wir zu den Herausforderungen kommen, erinnern wir uns an die Vorteile:

  • Umfassend: Alle wichtigen Integrationsfunktionen unter einem Dach (Cloud Integration, API Management, Event Mesh, Integration Advisor etc.).
  • Flexibel: Unterstützt verschiedenste Integrationsmuster – von A2A (Application-to-Application) bis B2B (Business-to-Business) und Hybrid-Szenarien.
  • Zukunftssicher: Eine Plattform, die kontinuierlich weiterentwickelt wird und ideal für die Cloud-Strategie von SAP passt.

Die Realität: Wo die Herausforderungen beim Setup lauern

Gerade beim ersten Aufsetzen der SAP Integration Suite stolpern viele über ähnliche Hürden:

  1. Lizenzierung und Entitlements: Bevor Sie überhaupt starten können, müssen die richtigen Services und Servicepläne in Ihrem SAP BTP Subaccount zugewiesen und aktiviert werden. Es ist entscheidend zu wissen, welche "Entitlements" (Berechtigungen) Sie benötigen und wie Sie diese korrekt konfigurieren, um die gewünschten Capabilities der Integration Suite nutzen zu können. Eine falsche Zuweisung hier kann den Start erheblich verzögern.
  2. Rollen und Berechtigungen (User Management): Wer darf was? Die granulare Rollenverwaltung in der SAP BTP und der Integration Suite selbst ist mächtig, aber auch komplex. Die korrekte Zuweisung von Role Collections für Administratoren, Entwickler und Anwender ist essenziell für den sicheren und funktionsfähigen Betrieb. Fehler hier führen oft zu Zugriffs- oder Berechtigungsproblemen bei der Nutzung der einzelnen Services.
  3. Aktivierung der Capabilities und Erstkonfiguration: Nach dem initialen Abonnement müssen die einzelnen Funktionen (Capabilities) wie "Cloud Integration" oder "API Management" aktiviert und initial konfiguriert werden. Der Prozess ist nicht immer intuitiv und kann je nach gewählter Edition (Basic, Standard, Premium) unterschiedliche Schritte erfordern.
  4. Konnektivität zu On-Premise-Systemen (Cloud Connector): Die Anbindung Ihrer bestehenden On-Premise-SAP-Systeme oder anderer interner Anwendungen ist ein klassischer Stolperstein. Der SAP Cloud Connector muss korrekt installiert, konfiguriert und mit Ihrem BTP Subaccount verbunden werden. Dies erfordert oft die Anpassung von Firewall-Regeln und ein tiefes Verständnis der Netzwerkarchitektur. Ohne diese Brücke bleibt ein Großteil Ihrer Integrationsszenarien unerreichbar.
  5. Destinations und Security Materials: Um Verbindungen zu anderen Systemen (ob Cloud oder On-Premise) herzustellen, müssen Destinations angelegt und Security Materials (wie Keystore-Zertifikate, OAuth2 Client Credentials oder SSH Known Hosts) hochgeladen und verwaltet werden. Die genaue Konfiguration dieser Elemente ist fehleranfällig und entscheidend für die Authentifizierung und Verschlüsselung Ihrer Nachrichten.
  6. Die Lernkurve und Best Practices: Die SAP Integration Suite ist eine umfangreiche Lösung. Für neue Anwender kann die schiere Menge an Funktionen und Konzepten überwältigend sein. Das Verständnis der Best Practices für Design, Entwicklung und Monitoring erfordert Zeit und Erfahrung.

Unser Angebot: Ihr Startvorteil mit uns

Diese Herausforderungen sind absolut normal und treten bei den meisten Unternehmen auf, die die SAP Integration Suite zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Der Schlüssel liegt darin, diese Hürden effizient zu identifizieren und zu überwinden, um schnell einen Mehrwert aus Ihrer Investition zu ziehen.

Genau hier können wir Sie unterstützen!

Wir haben umfangreiche Erfahrung im Setup und der initialen Konfiguration der SAP Integration Suite. Wir kennen die Fallstricke und bewährte Lösungen, um Ihre Installation schnell und stabil zum Laufen zu bringen.

  • Wir helfen Ihnen beim Setup Ihres Integration Suite Subaccounts in der BTP
  • Wir kümmern uns um das User Management und die Rollenvergabe.
  • Wir konfigurieren gemeinsam die Konnektivität zu Ihren On-Premise-Systemen über den Cloud Connector.
  • Wir unterstützen Sie bei der Einrichtung von Destinations und Security Materials.
  • Wir aktivieren und konfigurieren die benötigten Capabilities nach Ihren Anforderungen.
  • Auf Wunsch bieten wir auch Einführungsworkshops an, um Ihr Team schnell mit den Grundlagen der neuen Lösung vertraut zu machen.
  • Sie kommen von einer SAP PI/PO? Wir erklären Ihnen die Unterschiede und helfen auch gerne bei der Migration zur SAP Integration Suite

Vermeiden Sie unnötigen Zeit- und Ressourcenaufwand! Konzentrieren Sie sich auf Ihre Integrationsszenarien, während wir uns um die reibungslose technische Basis kümmern.

Bereit für einen schnellen und stabilen Start mit Ihrer SAP Integration Suite?

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Gespräch. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!

ein Portraitbild von Alexander Aigner

Alexander Aigner

Sie haben Fragen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:
aai@snapconsult.com

Anfrage

Ihre Anfrage

Captcha* Captcha

Bitte dieses Feld NICHT ausfüllen!